Wer auf der Suche nach einem kulturellen Erlebnis abseits des Mainstreams ist, findet im Völkerkundlichen Museum in Volkertshofen (Bayern) ein echtes Juwel. Dieses kleine, aber feine Museum bietet eine faszinierende Reise durch die Vielfalt der Weltkulturen. Von traditionellen Masken aus Afrika über kunstvolle Textilien aus Südamerika bis hin zu rituellen Gegenständen aus Ozeanien – das Museum präsentiert eine beeindruckende Sammlung von Artefakten aus aller Welt.
Die Exponate stammen aus den Privatbesitzungen von Dr. Karl Schmidt, einem leidenschaftlichen Sammler und ehemaligen Direktor des Museums für Völkerkunde in München. Nach seinem Tod vermachte er seine wertvolle Sammlung der Gemeinde Volkertshofen, die sie mit viel Liebe zum Detail restaurierte und öffentlich zugänglich machte.
Das Museum ist in drei Hauptbereiche unterteilt:
- Afrika: Hier entdecken Besucher die faszinierende Welt afrikanischer Kulturen. Maskenschnitzereien, Musikinstrumente, Waffen und Schmuckstücke erzählen Geschichten von Traditionen, Religionen und dem Alltag der verschiedenen Völker Afrikas.
- Amerika: Die Ausstellung zur amerikanischen Kultur präsentiert eine bunte Mischung aus Kunstobjekten, Textilien und Alltagsgegenständen aus Nord-, Mittel- und Südamerika. Besonders sehenswert sind die farbenfrohen Weberzeugnisse der indigenen Völker, die handwerkliche Fähigkeiten und künstlerische Kreativität in einzigartiger Weise vereinen.
- Asien und Ozeanien: Von den kunstvollen Keramiken Chinas über die mystischen Götterstatuen Indiens bis hin zu den rituellen Gegenständen der Aborigines – die Sammlung aus Asien und Ozeanien bietet einen Einblick in die kulturelle Vielfalt dieser Regionen.
Ein besonderes Highlight des Museums ist der historische Tanzsaal, in dem gelegentlich traditionelle Musik- und Tandevents stattfinden. Hier können Besucher hautnah erleben, wie Kultur und Tradition lebendig werden.
Einzigartige Exponate und spannende Geschichten | Kontinent | Exponat | Besonderheit |
|—|—|—|
| Afrika | Benin Bronzen | Bronzefiguren und Reliefs aus dem Königreich Benin (heute Nigeria), bekannt für ihre detaillierte Darstellung von Königen, Höflingen und mythologischen Wesen. | | Amerika | Inka-Textilien | Geflochtene und gestickte Kleidungsstücke mit geometrischen Mustern und Symbolen, die den hohen Grad der textilischen Fertigkeiten der Inkas demonstrieren.|
| Asien | Khmer-Skulptur | Steinskulpturen aus dem Königreich Kambodscha (Khmer), bekannt für ihre kunstvolle Darstellung von buddhistischen Gottheiten und historischen Persönlichkeiten. | | Ozeanien | Maori-Schnitzereien | Holzschnitzereien mit komplexen Mustern und Symbolen, die die spirituelle Welt der Maori widerspiegeln. |
Die museale Präsentation ist ansprechend gestaltet und bietet viele informative Texte und Schautafeln. Für Kinder gibt es spezielle Führungen und Workshops, in denen sie spielerisch in die Welt der fremden Kulturen eintauchen können.
Praktische Informationen:
- Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr (mittwochs geschlossen)
- Eintritt: Erwachsene 5 €, Studenten 3 € , Kinder unter 14 Jahren frei
- Adresse: Hauptstraße 23, 86698 Volkertshofen
Fazit:
Das Völkerkundliche Museum in Volkertshofen ist ein Muss für alle Kulturinteressierten und Reisenden. Dieses kleine Museum mit seiner beeindruckenden Sammlung und der authentischen Atmosphäre bietet einen unvergesslichen Einblick in die Vielfalt der Weltkulturen – und das ganz ohne weite Reisen. Wer also mal eine Auszeit vom Alltag braucht und den Horizont erweitern möchte, ist hier genau richtig!